Medizin Aktuell“ informiert über moderne Behandlungsmöglichkeiten im Brustzentrum

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Senioren-Union Gelsenkirchen zur jüngsten Veranstaltung der Reihe „Medizin Aktuell“, die am Freitag im Augustinus-Haus stattfand. Unter dem Titel „Brustzentrum und dessen Möglichkeiten – Operiert und nicht allein gelassen“ stellte Dr. Abdallah von der Klinik für Senologie des Evangelischen Klinikums Gelsenkirchen neueste Entwicklungen und ganzheitliche Betreuungskonzepte für Patientinnen und Patienten vor.

In seinem Vortrag machte Dr. Abdallah deutlich, wie wichtig eine enge Verzahnung zwischen ärztlicher Expertise, pflegerischer Betreuung und psychoonkologischer Begleitung ist. „Eine Brustkrebserkrankung endet nicht mit der Operation. Entscheidend ist, dass Patientinnen und Patienten auch in der Zeit danach nicht allein gelassen werden“, betonte er.

Die Klinik für Senologie geht dabei bewusst neue Wege: Von der ersten Vorstellung in der Ambulanz über den stationären Aufenthalt bis zur Nachsorge stehen Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen eng an der Seite der Betroffenen. Ziel sei es, nicht nur medizinisch bestmöglich zu behandeln, sondern auch menschlich zu begleiten.

Der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Gelsenkirchen, Klemens Eisfeld, zeigte sich erfreut über das große Interesse: „Mit unserer Veranstaltungsreihe Medizin Aktuell wollen wir Themen aufgreifen, die für viele Menschen von unmittelbarer Bedeutung sind. Der heutige Abend hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Aufklärung und ein verständlicher Zugang zu medizinischen Fragen sind.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Die positive Resonanz bestätigte einmal mehr den hohen Stellenwert der Reihe, die bereits seit Jahren regelmäßig Einblicke in aktuelle gesundheitliche Entwicklungen gibt.